Ist Yacon das Gleiche wie Süßkartoffel?
Nein, Yacon und Süßkartoffel sind unterschiedliche Pflanzen. Obwohl beide Gewächse Wurzelknollen haben und in der Küche als Gemüse verarbeitet werden, gehören sie verschiedenen Pflanzenfamilien an und haben andere Eigenschaften.
Was kann man mit Yacon machen?
Die Wurzel kann auf verschiedene Arten zubereitet und verwendet werden. Hier sind einige Beispiele:
- Roh als Snack:Yacon kann roh gegessen werden, ähnlich wie Karotten oder Äpfel. Dazu wird die Wurzel geschält und in dünne Scheiben oder Stücke geschnitten. Die Scheiben haben eine knackige Textur und frischen Geschmack. Zudem kann sie auch zu einem Salat hinzugefügt werden, um ihm eine süße Note zu verleihen.
- Gebacken oder gegrillt: Die Knolle schmeckt auch gebacken oder gegrillt und kann ähnlich wie Kartoffeln oder Süßkartoffeln zubereitet werden. Dazu wird die Wurzel in dünne Scheiben oder Stücke geschnitten und mit Öl und Gewürzen nach Geschmack mariniert. Anschließend wird sie im Ofen oder auf dem Grill gebacken oder gegrillt, bis sie weich und knusprig ist.
- Als Sirup oder Pulver: Das Wurzel-Gemüse kann zu Sirup oder Pulver verarbeitet werden, um als natürlicher Zuckerersatz zu dienen. Der Sirup hat eine karamellartige Note und kann zum Süßen von Tee, Kaffee oder Desserts genutzt werden. Das Pulver kann als Zutat in Smoothies, Müsli oder Backwaren verwendet werden.
- In der Lebensmittelindustrie: Yacon-Extrakt und -Pulver werden auch in der Lebensmittelindustrie als natürlicher Süßstoff oder Ballaststoffzusatz angewendet.
- In der Naturheilkunde: In der Medizin wird das südamerikanische Gemüse aufgrund seiner präbiotischen Ballaststoffe und seiner positiven Effekte auf den Blutzuckerspiegel eingesetzt.
In unserem Blog und auf unserem Instagram Kanal findest Du leichte Low-Carb-Rezepte zum Abnehmen.
Kann Yacon roh gegessen werden?
Ja, die Wurzel kann roh gegessen werden. Tatsächlich wird sie oft ungekocht als Snack konsumiert, da sie einen erfrischend süßen und leicht säuerlichen Geschmack hat – ähnlich wie eine Mischung aus Birne und Melone.
Um das Wurzelgemüse essen zu können, muss es lediglich gründlich gewaschen und geschält werden, da die Schale hart und ungenießbar ist. Anschließend kann es in dünne Scheiben oder Stücke geschnitten und direkt verzehrt werden. Alternativ kann man Yacon auch raspeln und als Zutat für Salate oder Smoothies verwenden.
Es gibt auch viele andere Möglichkeiten, Yacon in der Küche zu verwenden, wie z.B. als Zutat für Suppen, Eintöpfe oder Gratins, als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten oder als Zutat für Desserts und Backwaren.
Warum war Yacon lange Zeit verboten?
Yacon war in Europa bis 2014/15 verboten, weil es unter die Novel-Food-Verordnung fiel. Sie regelt den Verkauf und somit den Verzehr von Lebensmitteln, die bis 1997 in der EU nur in sehr kleinen Mengen verzehrt wurden. Die dafür notwendigen Sicherheitsprüfungen gab es bis 2014/15 noch nicht, weshalb das Anpflanzen und der Vertrieb untersagt waren. Grund des Verbots waren also keine gesundheitlichen Aspekte, sondern die fehlende Zulassung im Rahmen der Novel-Food-Verordnung.
Nachdem sich das Trend-Gemüse auch in Europa einen Namen gemacht hat, wurden die entsprechenden Prüfungen nachgereicht und die Wurzel konnte erworben, angebaut und verzehrt werden.
Kann man Yacon auch mit Samen anpflanzen?
Auch Yacon-Samen können käuflich erworben werden. Die Vermehrung erfolgt jedoch meist über Wurzelknollen oder Stecklinge, die Du im Frühjahr einsetzen solltest. Der Anbau von Yacon durch Samen ist zwar möglich, gilt aber als recht schwierig.